Nachhaltig handeln und moderne Verwaltung

Nachhaltigkeit bedeutet für uns als CDU nicht nur Umwelt- und Klimaschutz, sondern auch eine zukunftsfähige Verwaltung, die effizient, digital und bürgernah arbeitet. Beide Bereiche gehören zusammen, denn ohne moderne Strukturen lassen sich auch ökologische Ziele nicht wirksam umsetzen.

Wir sprechen uns klar gegen den Versuch aus, über sogenannte „Wildnisgebiete“ einen „Nationalpark light“ durch die Hintertür zu schaffen. Der Bürgerentscheid war eindeutig: Die Menschen im Kreis Höxter – und besonders eindeutig auch in Borgentreich – haben sich gegen ein solches Vorhaben ausgesprochen. Wir nehmen diesen demokratischen Willen ernst und werden keine Versuche unterstützen, ihn über Umwege zu unterlaufen.

Gleichzeitig sehen wir großen Handlungsbedarf in der Klimapolitik auf kommunaler Ebene – aber mit Augenmaß. Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge muss bedarfs- und netzgerecht ausgebaut werden. Städtische Flächen können hierfür identifiziert und bereitgestellt werden. Etwaige Fördermittel des Landes, des Bundes oder der EU sollen über die Stabsstelle für Klimaschutz, Mobilität und Baubegleitung systematisch erschlossen werden. Auch die Elektrifizierung der städtischen Fahrzeugflotte kann ein sinnvoller Beitrag sein – vorausgesetzt, sie erfolgt zu wirtschaftlich und ökologisch sinnvollen Zeitpunkten, etwa bei Leasingabläufen oder bei geeigneten Fahrzeugtypen.

Digitalisierung ist für uns kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug zur Verbesserung der Verwaltungsleistungen. Die Stadtverwaltung muss künftig noch transparenter, effizienter und zugänglicher werden – für Bürger, Unternehmen und Vereine. Online-Dienste, schlanke Prozesse und direkte Ansprechbarkeit sind für uns zentrale Punkte. Die Stadt Borgentreich ist mit ihrer Stabstelle IT und Digitalisierung und ihrer Mitarbeit im DigitalBüro OWL auf einem guten Weg, den wir als CDU auch in Zukunft unterstützen.

Für uns gilt: Nachhaltigkeit heißt, heute so zu handeln, dass morgen nicht belastet, sondern gestaltet wird.