Soziale Stärke

Unsere Stadtgemeinschaft lebt vom Miteinander – vom Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich einbringen, in Vereinen aktiv sind, Feste organisieren oder Nachbarschaftshilfe leisten. Die CDU Borgentreich erkennt dieses Engagement nicht nur an, sondern setzt sich aktiv dafür ein, die Rahmenbedingungen dafür zu verbessern.

Wir wollen das Ehrenamt stärken – durch verlässliche Unterstützung, transparente Fördermöglichkeiten und Wertschätzung auf allen Ebenen. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Hilfen, sondern ebenso um organisatorische Entlastung und unkomplizierte Verwaltungsprozesse.

Die Vereinslandschaft in Borgentreich ist bunt, vielfältig und eine tragende Säule unseres kulturellen und sportlichen Lebens. Sie braucht eine Stadtpolitik, die verlässlich hinter ihr steht. Wir wollen, dass landes- und bundesrechtliche Vorgaben zu Sicherheitskonzepten und ähnlichen Auflagen im Sinne der Veranstalter pragmatisch umgesetzt werden.

Wir stehen dazu, dass auch künftig bei Umzugsabsicherungen ein lösungsorientierter Umgang zwischen den jeweiligen Veranstaltern und der örtlichen Feuerwehr getroffen wird.

Soziale Teilhabe bedeutet für uns auch, dass alle Generationen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Junge Menschen brauchen Perspektiven und Freiräume, ältere Menschen brauchen Sicherheit und soziale Nähe. Beides gehört für uns zusammen. Unsere Politik ist darauf ausgerichtet, niemanden zurückzulassen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation. Die CDU unterstützt in diesem Zusammenhang die neugeschaffene (halbe) Stelle für die „Jugendarbeit in Borgentreich“ (JiB) im Katharina-von-Bora-Haus.

Für uns steht fest: Eine starke Gemeinschaft entsteht nicht durch Verordnungen, sondern durch Vertrauen, Unterstützung und gelebte Solidarität. Die CDU steht für eine Stadt, in der sich alle einbringen können – und in der jeder zählt.